Hallo Rolf,
ich habe einen Weimar 6118/55 GWU hier, der brummt dank implementierten 68uF-Elkos in den alten Bechern überhaupt nicht.
Dazu noch einen Bastei, auch dem habe ich das Brummen abgewöhnt.
forum-rft-hifi.de/index.php?attachment/12313/
in einer Gleichrichter Brücke, die im Rossini und Capri verbaut sind, heben sich die Wechselspannungen auf und es muss eine 100Hz pulsierende Gleichspannung gesiebt werden.
In Röhren Studio Technik wurde die EYY13 zur Brücke geschaltet.
Auch in der…
Naja Rolf,
bei den direkt geheizten AZ11 und 12 (die in den 50-ern gern verbaut wurden und zudem schön anzusehen sind) ist die Anodenspannung auch schnell angestiegen und die Brummspannung war wegen der Einkopplung der Heizwechselspannung durch die…
Zitat von OC871: „Das mit den Selengleichrichtern ist mir bislang nicht aufgefallen. Vielleicht konnte man Röhren wie AZ11/12 und EZ11/12/80/81 kostengünstiger und in höheren Stückzahlen herstellen als Gleichrichter. Jedoch hatte schon eines der…
Hallo Roman,
da ist nichts wiederzubeleben (steht auch dort). Die Anodenspannungsverdopplung führt früher oder später zum völligen Verschleiß der EM34. Für gelegentlichen Betrieb kann man das versuchen. Oder man beschafft sich ersatzweise eine…
Das Problem ist auch, dass die Halterung vom Tonarm total abgebrochen ist. Ich hab das zwar geklebt aber so 100% optimal ist das nicht. Am besten wäre es das ganze Plastik Teil 3D zu drucken, das ist aber eine Arbeit für ein andermal.
Geplant ist noch…
Zitat von OC871: „Wie das bei den Westprodukten ist weiß ich nicht.
“
das ist nicht anders als bei den DDR Geräten der 60iger Jahre.
Das ist genau wie bei deinen Bandgeräten, du musst die gesamte Mechanik reinigen und neu fetten, die Lager werden…