Ich habe zu dem Thema mal etwas recherchiert.
Im dicken "Handbuch elektronische Bauelemente" Ausgabe 1965 findet sich auf S. 506 folgender Abschnitt:

Eine TGL mit der zulässigen Abweichung gab es anscheinend zu dieser Zeit nicht.
Die "TGL 7198" für Niedervoltelkos von 1975 kann man netterweise hier einsehen:
katalog.ub.uni-weimar.de/tgl/TGL_7198_12-1975.pdf
und Folgendes lesen:


Weiterhin ist dort zu lesen, dass mit dieser TGL die TGL 7198 von 1966 abgelöst wird, welche auf der verlinkten Seite leider nicht gelistet ist.
1986 kam eine neue TGL 7198 (dort zu finden), in welcher die zulässigen Toleranzen etwas reduziert wurden.
Im Buch "Widerstände und Kondensatoren" von 1989 ist ein Auszug aus der TGL 7199 zu lesen, danach galt für HV-Elkos zu dieser Zeit bei <20µF Kapazität immer noch -10/+100% wie 1965!

Gruß - OC
Im dicken "Handbuch elektronische Bauelemente" Ausgabe 1965 findet sich auf S. 506 folgender Abschnitt:
Eine TGL mit der zulässigen Abweichung gab es anscheinend zu dieser Zeit nicht.
Die "TGL 7198" für Niedervoltelkos von 1975 kann man netterweise hier einsehen:
katalog.ub.uni-weimar.de/tgl/TGL_7198_12-1975.pdf
und Folgendes lesen:
Weiterhin ist dort zu lesen, dass mit dieser TGL die TGL 7198 von 1966 abgelöst wird, welche auf der verlinkten Seite leider nicht gelistet ist.
1986 kam eine neue TGL 7198 (dort zu finden), in welcher die zulässigen Toleranzen etwas reduziert wurden.
Im Buch "Widerstände und Kondensatoren" von 1989 ist ein Auszug aus der TGL 7199 zu lesen, danach galt für HV-Elkos zu dieser Zeit bei <20µF Kapazität immer noch -10/+100% wie 1965!
Gruß - OC
Der Mensch ist technisch weit fortgeschritten. Er kann Raumstationen bauen, sie im Weltall zusammenkoppeln und denkt an die Landung auf dem Mars, aber seine Entwicklung scheint seit der Steinzeit zu stagnieren. (Sigmund Jähn, erster Deutscher im All)